top of page

Lebendiges Wasser

In diesem Jahr lenken wir in der Reihe „Kunst trifft…“ Aufmerksamkeit auf die Vielfältigkeit des Wassers, die durch Wasser geprägten Lebensräume, seine Wandelbarkeit, sowie die Notwendigkeit, dieses einzigartige Medium zu schätzen und zu schützen.


28 KünstlerInnen und eine Schulklasse der GGS Grüntal möchten Ihnen diesen Lebensraum mit seinem Artenreichtum näherbringen. In Zusammenarbeit mit Andrea Ewert | Tina Sous (Projekt Grundschule), Alfred Halsband, Paul Kirch, Heidi Selheim (Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. ) Birgit Engelen (Skulpturengarten & Atelierhaus Hammerberg



3.png
4.png
5.png

Lebensraum Wasser

Plankton (griechisch für „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) bezeichnet die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben. Man unterscheidet zwischen pilzlichem, bakteriellem, pflanzlichem (Phyto-) und tierischem ( Zoo-) Plankton.

Ein Wassertropfen mag klein und unscheinbar wirken, enthält jedoch einen Mikrokosmos voller Leben. Darin interagieren Mikroorganismen wie Plankton und Bakterien komplex miteinander. Bakterien bauen organische Stoffe ab und setzen dabei Nährstoffe frei, die für andere Mikroorganismen essenziell sind. Jeder Organismus trägt zum Gleichgewicht des Ökosystems bei.

Birgit Engelen Lebendiges Wasser.png

Bedrohungen & Schutzmaßnahmen

Verschmutzung: Die Verschmutzung der Gewässer mit Chemikalien, Düngemitteln und Abwässern kann das Makrozoobenthos schädigen und die Artenvielfalt verringern.


Habitatverlust: Der Verlust von natürlichen Lebensräumen am Gewässergrund, z. B. durch Gewässerausbau, kann ebenfalls das Makrozoobenthos beeinträchtigen.

Gewässerschutz: Der Schutz der Gewässer vor Verschmutzung und die Renaturierung von Fließgewässern tragen zum Erhalt des Makrozoobenthos bei.

 

Monitoring: Die regelmäßige Untersuchung der Makrozoobenthos-Gemeinschaft hilft, den Zustand der Gewässer zu überwachen und rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen.

Das Makrozoobenthos ist also ein wichtiger Bestandteil der Gewässerökosysteme und spielt eine entscheidende Rolle für deren Gesundheit und Funktion. Durch den Schutz der Gewässer und die Förderung der Artenvielfalt können wir dazu beitragen, diese faszinierende Miniaturwelt zu erhalten.

Wasser-Kräuselungen

„Nichts in derWelt ist weicher und schwächer denn das Wasser,

und nichts, das Hartes und Starkes angreift, vermag es zu übertreffen.
Es hat nichts, wodurch es zu ersetzen wäre:

Schwaches überwindet das Starke, 

Weiches überwindet das Harte.“

Laotse

Rohwasser & Trinkwasser

Wasser ist der Quell allen Lebens. Niemand und nichts kommt ohne Wasser aus.

Grund- und Oberflächenwasser sind die Hauptquellen für unser Trinkwasser, doch viele Gewässer sind durch menschliche Aktivitäten wie Siedlungen, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft stark belastet. Trotz Bemühungen, die Verschmutzung zu verringern, sind viele Flüsse und Bäche nicht so sauber, wie sie sein sollten. Dies bedroht nicht nur den Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch die Qualität unseres Trinkwassers, das in Wasserwerken aufbereitet wird. Während sauberes Trinkwasser hier selbstverständlich ist, haben weltweit Millionen keinen Zugang dazu. Trinkwasser ist durch nichts zu ersetzen und erfordert höchste Qualitätsstandards.

Wasser

Impressionen der Ausstellung

Wieviel Wasser steht uns Menschen überhaupt zur Verfügung?

Wenn alles Wasser der Erde in einen 10-Liter- Eimer passen würde, entspräche die uns zur Verfügung stehende Menge Süßwasser 4 Teelöffeln. Der Rest ist entweder salziges Meerwasser oder in Eis und Gletschern gebunden.

Beteiligte Künstler*innen

Rainer Bauer

Malerei

Agnes Bläsen & Dirk Schulte

Konzept-Art

Colorina

Objekt

Birgit Engelen

Foto-Art

Michael Dohle

Fotografie

Andrea Ewert

Objekt

Barbara Golley

Konzept-Art

Alf Halsband

Installation

Birgit Hansen

Textilart

Sabine Jacobs

Konstruktive Plastik

Monika Jonas

Malerei

Sylvia Nirmaier

Malerei

Angelika Keller

Keramik-Installation

Heinrich Keller

Skulptur

Alfred Mevissen

Steinskulptur

Ela Schwartz

Objekt

Paul Sous

Objekt

Urban Stark

Objekt

Heidi Sträterhoff

Malerei, Objekt

Monika Thorwart

Fotocollage

Gotthard Walter

Malerei

Monika Wienges

Malerei

Elke Winterscheid

Textilobjekt

Günter Winterscheid

Glaskunst

Philipp Winterscheid

Malerei

Anke Wolf

Objekt

Anna Stelloh

Tuschezeichnungen

bottom of page